Urlaub und Arbeitsbedingungen

urlaub

Uhhh, wie lange ist es her seit dem letzten Blog. Eine ganze Weile. Kommen wir dieses Mal zu einem etwas heiklerem und schwierigerem Thema. Wieviel Urlaub haben die Amerikaner so im Durchschnitt?

 Zunächst muss ich ein bisschen auf die Unterschiede, was den ‚Status‘ der Angestellten anbelangt eingehen. Man ist entweder als ‚temp‘, ‚hourly‘ oder als ‚salaried‘ Employee eingestellt.


‚Temps‘ sind, wie der Name schon sagt, von einer Leiharbeitsfirma. Sie werden auf Stundenbasis bezahlt, haben üblicherweise null Tage Urlaub, keine (bezahlbare) Krankenversicherung, keine betriebliche Altersvorsorge. Mein halbes Team besteht aus Temps. Nach einer gewissen Anzahl von abgeleisteten Arbeitsstunden, meistens so zwischen 1800 – 2000, haben sie das Recht auf 2-5 Tage bezahlten Urlaub und eventuell 5-6 bezahlte Feiertage. Werden sie krank, springt keine Firma und keine Versicherung für die verlorene Arbeitszeit oder Kosten beim Arzt ein. Ich bezeichne diese Art der Anstellung als ‚modern slavery‘. Ich weiss, politisch total nicht korrekt, doch mir fällt beim besten Willen nichts besseres ein.

‚Hourly employees‘ werden ebenso stundenweise bezahlt auf Basis einer 40h Woche. Überstunden (wenn erlaubt) werden mit dem 1.5 fachen Stundensatz abgegolten und ausbezahlt, Zeitkonten wie bei uns gibt es nicht. Der große Unterschied zu den Temps ist, dass sie von der Firma angestellt sind, sprich, sie haben Zugang zu Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge, Anspruch auf Urlaub und Feiertage. Krankheitstage gehen üblicherweise erst vom Urlaub ab (viel krank = kein Urlaub mehr) und dann später als sogenannter ‚medical leave‘, welcher dann teilweise von der Krankenkasse (wenn versichert) übernommen wird. Ähnlich wie bei uns.

‚Salaried employee‘ ist wohl noch der beste Status im System. Man bekommt ein festes Gehalt, vertraglich sind eine 40h Arbeitswoche festgelegt, die jedoch üblicherweise leicht in 50h oder mehr ausartet. Es wird sozusagen von einem ‚erwartet‘, dass man mehr als die 40h arbeitet. Gestempelt wird nicht. Überstunden werden nicht ausbezahlt und auch nicht als Freizeitausgleich angeboten. Man hat Zugang zu Krankenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und wenn man krank wird, werden normalerweise keine Urlaubstage abgezogen und man wird regulär weiterbezahlt.

Urlaubstage sind gestaffelt nach Firmenangehörigkeit in Jahren, hier sieht das folgendermassen aus, an eurer Stelle würde ich mich setzen:

Jahr 1-4

2 Wochen

Jahr 5-14

3 Wochen

Jahr 15-24

4 Wochen

Jahr 25-34

5 Wochen

ab Jahr 35

6 Wochen

Was ich so von meinen Kollegen mitbekommen habe, liegt meine Firma so ziemlich genau im Durchschnitt was amerikanische Unternehmen ihren Angestellten so bieten.

Es kann aber auch sehr wohl sein, dass ein ‚hourly‘ Angestellter mit 0 Tagen Urlaub einsteigt. Keine Seltenheit. So war es bei uns, bevor wir von einer anderen Firma übernommen wurden. 1 Jahr lang kein Tag Urlaub, ab dem zweiten Jahr dann 1 Woche. ‚Salaried‘ steigen üblicherweise mit 2 Wochen Urlaub ein, manchmal direkt mit 3. Meistens gilt, je ‚höher‘ im Rang, desto mehr Urlaub.
Dann gibt es natürlich die üblichen Unterschiede. Firmen, die auch einem ‚Salaried‘ Urlaubstage abziehen bei Krankheit. Firmen, die ein bisschen flexibler sind was Urlaubstage betrifft und sogar so eine Art Gleitzeit haben. Firmen in denen man 10 Feiertage hat, oder vielleicht nur 6.

Vor kurzem machte wieder ein Artikel in deutschen Zeitungen die Runde, in dem heiss diskutiert wurde, ob wir Deutsche zu viel Urlaub haben. Ich glaub, so eine Umfrage wird jedes Jahr mindestens einmal gestartet. Ich weiss nicht mehr ganz genau, was die Bilanz war, aber die Mehrheit fand, dass wir mit Urlaubstagen ganz ok dastehen. Nicht zuviel, nicht zuwenig. Ich würde mich dieser Mehrheit anschliessen, vor allem nachdem was ich in den letzten dreieinhalb Jahren hier so erlebt habe. Ich arbeite gerne und viel, aber ich spüre auch gerade wie es hier an die Substanz geht, da man nicht genügend Ausgleich bekommt, um seine Batterien wieder ordentlich aufzuladen.

Meine persönliche Meinung zur Situation hier in 2 Worten: It sucks.

Meine persönliche Meinung zur Situation in Deutschland in 2 Worten: Stop whining.

Die nächste Zeit werde ich versuchen mich ein bisschen schlau zu machen über das Thema Krankenversicherung. Das ist absolut höchst kompliziert und den rechten Durchblick konnte mir noch keiner verschaffen, vor allem seit es Obamacare gibt. Das einzige das ich weiss, ist, dass die USA das teuereste und gleichzeitig ineffektivste System der Welt hat. Auf den ersten Blick scheint es günstig zu sein, auf den zweiten wiederum total überteuert mit horrenden Eigenbeteiligungen.

Glücklicherweise bin ich über Bruno immer noch mit einer guten, deutschen Krankenversicherung ausgestattet, und muss mir um Bezahlung im Fall der Fälle keine Sorgen zu machen.

Sprachliche Feinheiten

Wie manche von euch vielleicht schon wissen, sind das „S“ und „F“-Wort hier ziemlich verpönt. Ich habe ja bereits erzählt, dass böse Worte im Radio einfach ausgeblendet werden. Meistens nicht mal mit dem bekannten ‚Piep‘, sondern einfach nur auf stumm gemacht. Im Fernsehen wird ebenfalls mit dieser ‚Aussetzer‘ Methode gearbeitet, oder aber auch gleich eine andere Tonspur verwendet, in der wiederum etwas harmlosere Worten Verwendung finden.

swearIch bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich es schon mal erzählt habe, wenn ja, sorry, wenn nicht, dann wird dies sicher zu eurer Erheiterung beitragen. Für mich jedenfalls haben die Amis damit bezüglich ihrer Prüderie den Vogel abgeschossen. Eines schönen Abends kuckten Bruno und ich den literarisch absolut wertvollen Film „ Final Destination“ an. Als dann die Szene kam, mit den zwei Mädels im Solarium, hmm, Bruno und ich haben uns angekuckt und beide gleichzeitig gemeint „in der deutschen Version sind die aber oben ohne“. Tja, in der amerikanischen nicht. Wahrscheinlich haben die Amis aber Recht. Ein paar nackte Brüste sind sicher viel verstörender, als metzelnde Zombies, von Kugeln durchsiebte Körper, blutige Schlägereien und abgetrennte Köpfe.

Aber zurück zum Thema. Es macht absolut keinen guten Eindruck, wenn einem ein Schimpfwort mal versehentlich rausrutscht. Fluchen in der Öffentlichkeit ist ein absolutes no-go. Und auch in der Firma und im privaten Umfeld muss man genau wissen, ob der- oder diejenige es verkraften kann wenn man ihm oder ihr unflätige Worte um die Ohren knallt. Man handelt sich unter Umständen schneller einen ‚in welchem Stradtteil bist du denn aufgewachsen‘ Blick ein als einem lieb ist.

Für gewöhnlich findet man es aber recht schnell heraus bei wem und mit wem man etwas ‚freizügiger‘ reden kann.
Eine gängige Methode, um dem ganzen etwas den Schrecken zu nehmen, ist auch den Satz „Excuse my French“ voranzusetzen, bevor man mit bösen Worten loslegt. Also wenn es wirklich gar nicht anders geht. So nach dem Motto "Excuse my French!
= Forgive me my strong language!"

Ich hab gerade mal in Wiki nachgeschlagen woher dieses Französisch Ding eigentlich kommt:

“A coy phrase used when someone who has used a swear-word attempts to pass it off as French. The coyness comes from the fact the both the speaker and listener are of course both well aware the swear-word is indeed English.

The source of the phrase is earlier and derives from a literal usage of the exclamation. In the 19th century, when English people used French expressions in conversation they often apologized for it - presumably because many of their listeners (then as now) wouldn't be familiar with the language.“

Tja, eines schönen Tages dann, flatterte ein ein Email eines Kollegen in meine Inbox, mit einer Anleitung zum Schönreden. Jetzt muss ich erstmal betonen, dass das nicht für mich persönlich bestimmt war. Ich fluche zwar gerne und oft, aber ich weiss (meistens) wann ich gewisse Worte benutzen kann und wann nicht und vor allem mit und bei wem.
Nein, der eigentlich Grund dafür waren unzählige Telefonkonferenzen mit einem Kunden, dem die guten Manieren etwas abhanden gekommen waren. Es wurde nicht wirklich geflucht, aber man konnte es auch nicht mehr ‚normal miteinander reden‘ nennen. Wir hatten zwar ein paar Dinge verbockt, aber nicht in dem Maße, der diesen Ton gerechtfertigt hätte.

Tja, beim Durchlesen hab ich mir erst mal einen abgelacht!

Instead of...                                                          Try saying...

You don’t know what the f___ you’re doing.

I think you could use more training.

She’s a ball-buster.

She’s an aggressive go-getter.

When the f___ do you expect me to do this?

Perhaps I can work late.

No f___ing way.

I feel certain that isn’t feasible.

You’ve got to be sh____ng me!

Really?

Tell someone who gives a sh__.

Perhaps you should check with…

It’s not my f___ing problem.

I wasn’t involved in that project.

What the f___?

That’s interesting.

This sh__ won’t work.

I m not sure this can be implemented.

Why the f___ didn’t you tell me sooner?

I’ll try to schedule that.

He’s got his head up his a__.

He’s not familiar with the issues.

Eat sh__ and die.

Excuse me, Sir?

Kiss my a__!

So you weren’t happy with it?

F___ it, I’m on salary.

I’m a bit overloaded at the moment.

Shove it up you’re a__.

I don’t think you understand.

This job sucks.

I love a challenge.

Who the hell died and made you boss?

You want me to take care of that?

Besonders die zwei Sätze “That’s interesting“ und „I’l l try to schedule that“ wurden in darauffolgenden Telefonkonferenzen doch recht häufig benutzt. ;-)

Vielleicht findet es auch bei euch mal Anwendung. Wer weiss...

Feiertage und andere Annehmlichkeiten

Ja, wie ist das eigentlich so mit den Feiertagen hier? Die Antwort: anders als in Deutschland. Ist es besser? Schlechter? Alles in allem würde ich sagen, sogar ein bisschen besser.

In Deutschland wird ja bekanntlich viel gejammert, dass wir zu viele Feiertage hätten, und dies der Wirtschaft und der Produktivität schade. Wer sich darüber beklagt, ist auch klar. Denn welcher normale, arbeitende Mensch würde sich schon über Feiertage beschweren? Genau, keiner!

feiertagAlso, zählen wir doch mal die Feiertage für Baden-Württemberg, welches neben Bayern (die haben noch einen mehr) in Deutschland die meisten hat:
Neujahr, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam , Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag. Irgendwelche vergessen? Also 12 Stück an der Zahl. Nicht schlecht!

Wie sieht es jetzt in den USA mit Feiertagen, oder den sogenannten „Holidays“ aus? Nicht unbedingt schlechter. Es gibt sogenannte Federal Holidays, die üblicherweise landesweit gültig sind oder auch State Holidays, die ein bisschen von Bundesstaat zu Bundestaat variieren. Ein Unterschied zu Deutschland ist, dass Firmen hier auch mitbestimmen können, ob sie ihren Mitarbeitern einen bestimmten Holiday anbieten oder nicht. Deshalb unterscheidet sich die Anzahl der Feiertage oftmals von Firma zu Firma und von Staat zu Staat.

Der gängige Durchschnitt sind 10 Holidays. Wir hätten da:
New Year’s Day (Neujahr), Good Friday (Karfreitag), Memorial Day (letzter Montag im Mai, Kriegsveteranentag), Independence Day (4. Juli, Nationalfeiertag), Labor Day (erster Montag im September, Tag der Arbeit), Thanksgiving (letzter Donnerstag und Freitag im November), Christmas Eve (24. Dezember), Christmas Day (25. Dezember) und New Year’s Eve (31. Dezember, Silvester). holiday

Unfair ist natürlich auch, dass Brunos Firma mal wieder grosszügiger ist als meine, und ihren Mitarbeitern zwei weitere Feiertage, nämlich den Martin Luther King Day (dritter Montag im Januar) und den President’s Day (dritter Montag im Februar) anbietet. Also komme ich auf 10 Feiertage, Bruno auf 12. Und jetzt will mir noch einer sagen, dass wir in Deutschland zu viele Feiertage hätten und zu wenig arbeiten. Ha!

Eine Sache die hier anders ist: nicht alle Feiertage sind an ein bestimmtes Datum gebunden. Wie zum Beispiel der Memorial Day, der einfach am letzten Montag im Mai stattfindet, oder Thanksgiving, das auf den letzten Donnerstag im November fällt.

Der alles entscheidende, meiner Meinung nach elementarste Unterschied hier aber ist folgender: Fällt einer der 'datums-gebundenen' Feiertage auf einen Samstag oder Sonntag (4. Juli zum Beispiel oder Neujahr), dann wird dieser entweder am Freitag ‚vor-geholt‘ oder am Montag ‚nach-geholt‘. D.h. Mann oder Frau bekommt auf jeden Fall garantierte 10 bzw. 12 Feiertage pro Jahr. Die Wirtschaft kann es relaxt sehen, wenn alle Feiertage unter der Woche sind und wir brauchen uns nicht mehr darüber aufregen, wenn mal wieder einer aufs Wochenende fällt. Fix, planbar, praktisch!

Noch was, was uns von den USA unterscheidet. In Deutschland steht das Leben ja mehr oder weniger still and Feiertagen. Nicht so hier. Genügend Berufsgruppen müssen trotzdem arbeiten und ich rede jetzt nicht von Krankenschwestern oder Ärzten. Supermärkte und sämtliche andere Läden haben alle (fast) rund um die Uhr offen. Der einzige Tag im Jahr an dem Läden fast ausnahmslos dicht haben, ist der erste Weihnachtsfeiertag. Da wird es dann sogar mit Lebensmittel einkaufen schwierig. Ansonsten kann am im konsumverwöhnten Amerika wirklich fast 24/7 shoppen gehen.

Das nächste Mal dann mehr über Urlaub und Arbeitsbedingungen…

Messer und Gabel, auch Besteck genannt...

Woran erkennt man Deutsche in Amerika? Am Aussehen? Ne, nicht wirklich. Am deutschen Akzent? Hm, vielleicht. Die nehmen richtiges Geschirr mit zum BQQ? Ja, aber das ist nicht worauf ich hinaus will. Nein, die richtige Antwort ist: „Sie können mit Messer und Gabel essen. Gleichzeitig.“

Jetzt habt ihr sicher ein paar Fragezeichen im Gesicht. Jo, des kommt vor. Bei mir sogar öfters seit ich hier wohne.

besteckAlso, ich versuch’s euch zu erklären. Während wir schon im zarten Kindesalter lernen, dass man die Gabel in der linken und das Messer in der rechten Hand hält, und auch beide gleichzeitig benutzen kann, was konkret bedeutet, dass zum Beispiel die Gabel das Steak festhält, während man mit dem Messer ein mundgerechtes Stück abschneidet und sich dann dieses Fleischstück mit der Gabel in der linken Hand Richtung Mund und eben in diesen hineinführt, sieht das beim Amerikaner ein klitzekleinwenig anders aus.

Es gibt prinzipiel zwei Strategien und ich hab beide schon mehrfach beobachtet. Es ist immer wieder zum kieken.


Strategie Nummer 1:

Auch „ich-jongliere-mein-Besteck-kontinuierlich-in-der-Gegend-rum-Strategie“ genannt. Was folgendes bedeutet: Der Amerikaner startet ganz ‚normal‘ mit der Gabel in der linken und Messer in der rechten Hand. Let’s say wir haben einen Batzen Fleisch mit Gemüse und Pommes auf dem Teller. Der erste Happen Fleisch wird geschnitten. Dann geht das eigentliche Schauspiel los. Das Messer wird am Tellerrand abgelegt, die Gabel mit dem Essenbrocken dran von der linken in die rechte Hand verfrachtet, und die rechte Hand schiebt das Happahappa nun in den Mund.
Die Gabel wandert zurück in die linke Hand, das Meser wird mit der rechten Hand wieder aufgenommen und das Spektakel startet von vorne.

Ein ganz klarer Vorteil dieser Methode: man/frau isst (ein bisschen) langsamer.
Nachteil: unnötig viel Arbeit, die Gefahr von herunterfallendem Besteck beim Jonglieren, Essen das nicht auf der Gabel bleibt...


Strategie Nummer2:

Auch „ich-schnibbel-mir-erst-alles-klein-lass-es-dabei-kalt-werden-und-schling-es-dann-rein-Strategie“ genannt. Heisst im Klartext, der Amerikaner nimmt Messer und Gabel in die rechte bzw. linke Hand, schnibbelt alles was auf dem Teller ist in mundgerechte Stücke, legt das Messer zur Seite, wechselt die Gabel von der linken in die rechte Hand und fängt dann endlich mal an zu essen.

Vorteil dieser Methode: schlingen was das Zeug hält.
Nachteil: kaltes Essen, vielleicht? Naja, wirklich elegant sieht es halt auch nicht aus...


Natürlich gibt es auch Amerikaner die ganz ‚normal‘ (so wie wir) mit Messer und Gabel essen. Aber man sieht es nicht besonders oft. Die Mehrheit wendet entweder die eine oder die andere Methode an. Eine Begründung ist z.B. dass die linke Hand ja die ‚schwache‘ Hand sei (also bei den sogenannten ‚righties‘ = Rechtshändern). Frei nach dem Motto, wenn ich mit links nicht schreiben kann, dann kann ich auch nicht mit links essen.

Eine andere, etwas lustigere Erklärung geht auf den Wilden Westen zurück und besagt, dass früher beim Essen der Revolver immer mit der linken Hand auf dem Schoss oder auch gleich auf dem Tisch gehalten wurde. Was wiederum bedeuten würde, dass alle (Möchtegern-) Cowboys Linkshänder waren?

Ich maße mir bestimmt nicht an, hier von schlechten Tischmanieren zu sprechen, nur weil man ein bisschen das Besteck zwischen den Händen hin und her transportiert. Jedoch ist der Anblick selbst nach knapp 3 Jahren in den USA immer noch ungewohnt ,dafür aber lustig anzusehen!

Plastik

Plastik und alles was man daraus machen kann, spielen im amerikanischen Leben eine ganz besondere Rolle. Und ich muss es wissen, ich arbeite schliesslich in einer Firma, die alle Arten von Plastikverpackungen auf den noch lange nicht plastikgesättigten amerikanischen Markt wirft. Das Verständnis, was überflüssige Verpackungen für die ständig wachsenden Müllberge bedeutet, muss hier erst noch entwickelt werden. Und das ist jetzt echt nicht böse gemeint, aber diesbezüglich befinden wir uns hier in einem so-called „Entwicklungsland“.

Hier ein paar Geschichten und Anekdoten aus meinem bisherigen Leben in Plastic-Country:

In Restaurants (nicht jedoch in den Highend Dingern) hat man sich ja beinahe schon daran gewöhnt, dass man nichtalkoholische Getränke in den meisten Fällen in Plastikbechern bekommt. Die ersten paar Male war es immer ein „ups – die sind ja so leicht“ Erlebnis. Den Vogel hat aber letztens ein Brauerei –Restaurant abgeschossen, indem uns Bier in sehr dünnwandigen Plastikbechern serviert wurde. Holy cow! Des schmeckt ja mal bescheiden. Und es lag nicht am Bier. Ich finde nach wie vor, Getränke, egal welcher Art, gehören ins Glas. Punkt.

Ein anderer Knüller sind Partys oder andere Zusammenkünfte (zum Beispiel Hochzeiten, und da hört der Spaß echt auf), bei denen man ein paar mehr als nur zwei oder drei Leute einlädt. Während man bei uns halt alle Teller und Sonntags- und Wochentags-Besteck zusammenträgt, wandert der Amerikaner erstmal in den Supermarkt und deckt sich mit Plastiktellern, Plastikbechern und jetzt haltet euch fest, Plastikgabeln, Plastikmessern und Plastiklöffeln ein. Kein Scherz. Ich weiss nicht, wie oft wir das hier schon erlebt haben. Da wird man zu Parties eingeladen (was ja an und für sich ganz toll ist) und dann darf man einen wabbeligen „Teller“ mit noch wabbeligerem „Besteck“ in der Gegend rumbalancieren. Aber es ist ja auch sooo praktisch. Denn anstatt hinterher die Spülmaschine einzuräumen, nur um sie dann wieder ausräumen zu müssen, packt man hier einfach die Mülltüte und Schwupps di Wupp ist alles wieder beseititgt. Toll, nicht?!

Unser Tauchclub veranstaltet im Sommer regelmäßig BBQs an unserem „Stamm-Tauch-See“. Wenn immer möglich lassen wir uns das aus bekannten Gründen (Tauchen und Essen) natürlich nicht entgehen. Daheim packen wir dann unseren Cooler mit Wasser (in Nichtpfandplastikflaschen), Deko-Bier und sonstigen Überlebensnotwendigen Dingen. Dazu gehören auch zwei Porzellan- (oder isses doch billiges Keramik?) Teller, zwei original WMF Gabeln und zwei original WMF Messer. Schon mal versucht mal ein Steak auf nem Plastik- oder Kartonteller auf dem Schoss mit Plastikmesser und Plastikgabel zu essen? Gnadenlos sind wir wie immer die einzigen, die ihre Teller und Besteck hinterher nicht in den Müll kicken.

Im Supermarkt bin ich mit meinen wiederverwendbaren, multifunktionellen Plastik-Boxen auch ein Exot. In den allermeisten Fällen packe ich weder Obst noch Gemüse in Tüten, sondern einfach so in meinen Einkaufswagen. An der Kasse ist es dann auch immer wieder amüsant, den Verkäufern zu erklären, dass sie nix in Plastiktüten verpacken müssen, sondern alles in meine Boxen geht. Der letzte Verkäufer war im Übrigen total besorgt, da er das Gemüse angefasst hat bzw. es anfassen musste, um es zu wiegen. Guess what?! Ich wasch die Tomate auch bevor ich sie mir in den Mund stecke!

Meine Firma und die dort hergestellten Produkte bieten auch allerhand Gelegenheiten ein bisschen mehr über Plastik und dessen Einsatzmöglichkeiten nachzudenken. Ein gutes Beispiel sind Kosmetikverpackungen, was wir hier jeden Tag in Millionenstückzahlen raushauen.

Als wir über Neujahr zu Hause waren, hab ich extra noch kurz eine bekannte Drogeriemarktkette besucht, um mein Gedächtnis aufzufrischen, was die Verpackungen der Schminkindustrie in Deutschland anbelangt. Bei uns ist es ja in den allermeisten Fällen so, dass Schminkzeug wie Wimperntusche, Lippenstifte, Lidschatten etc. in so einer Art Box-Regal-Schaukasten aufgereiht sind. Die einzelnen Produkte wiederum sind nur mit einem ganz dünnen Plastiksiegelchen versehen, damit frau sie nicht einfach so aufreissen und ausprobieren kann.
PlastikIn den USA sieht das ein wenig anders aus. Vor allem Wimperntusche, aber auch viele andere mach-mich-schöner-Produkte sind aufwendig verpackt. Was genau heisst, das Produkt liegt auf einem Karton und die Plastikverpackung ist mit dem Karton versiegelt, so dass frau sich saumässig anstrengen muss, um das eigentliche Produkt überhaupt vom Umfeld zu befreien. In der Fachsprache Blisterverpackungen genannt. Stiftung Warentest würde hier Sturm laufen!
Der einzige Kosmetikhersteller (zumindest soweit ich es bis jetzt beurteilen kannt) der auf derlei Verpackungen verzichtet, und es gleich macht wie wir, ist Avon. Wenn ich also alle zwei Jahre mal eine neue Wimperntusche brauche, weiss ich, wo ich hinwatscheln muss.

Verpackungen werden hier noch als Präsentationsgegenstand angesehen. Je größer, je schöner, je aufwendiger desto besser. Dass das eigentliche Produkt dadurch nicht wirklich brauchbarer wird, ist oft nebensächlich. Dass die ganze Verpackung eh nur in den Mülleimer fliegt, auch nicht.

Einmal im Jahr zu Weihnachten dann gibt es bei uns ein sogenanntes „Potluck“. Dafür kommt die ganze Firma (ca. 250-300 Leute hier) zusammen, ein Raum (und davon haben wir hier genug) wird hergerichtet mit Tischen und Stühlen und meistens auch noch sehr nett dekoriert. Ein paar Tage vorher trägt man sich in Listen ein, wer was mitbringt. Und dann wird zusammen gegessen. Von was? Ich muss wohl nicht mehr erwähnen, dass kein Porzellan oder Edelstahl im Spiel ist...

Da mein Team hier in der Firma echt klasse ist, kommt es ab und zu auch vor, dass wir morgens zusammen frühstücken oder auch mal Mittagessen. Jeder bringt was mit und dann wird zusammen geschlemmt. Dreimal dürft ihr raten wie. Wir haben einen Schrank mit Einweggeschirr! Ole! Ich sorge immer für Lacher, wenn ich dann schnell in mein Büro düse und meine Tasse und mein Besteck hole. Schon mal was von Müllvermeidung gehört?! Hallo? McFly? Anybody home?
Bei mir läuft das nämlich so ab: montagmorgens wird mein Büro immer aufgerüstet. Teetasse, Kaffeetasse und Besteck. Die Tassen werden eine Woche benutzt, das Besteck jeden Tag nach dem Essen (was ich mir in Tupperschüsseln mitbringe) sorgfältig abgeschlotzt. (Ich bin zu faul zum nächsten Waschbecken zu laufen, sorry.) Am Freitag dann wird alles wieder eingepackt und daheim in die Spülmaschine verfrachtet. So geht das!

Ach genau, einer meiner Kollegen (ich kann jetzt nicht näher definieren, wer genau), ist auch der Brüller. Seit kurzem wieder Single, lebt allein in einem grossen Haus und isst, falls er sich mal was kochen sollte, (meistens kommt jedoch der Lieferservice), von Plastiktellern mit Plastikbesteck. Und kommt mir jetzt nicht damit, dass vielleicht seine Ex die Küche leer geräumt hat. Nein, nein. Der Gute ist schlicht und ergreifend nur zu faul, alles in die Spülmaschine zu laden. Kein Scherz. Er schloss auch bereits eine Wette mit mir ab, dass ich spätestens in einem Jahr das gleiche machen werde. Die wird er sauber verlieren!

Allen Unkenrufen zum Trotz, eines muss man den Amis lassen. Die Auswahl an Einweggeschirr hier haut einen buchstäblich aus den Socken. Allein das Regal mit Einwegwaren im Walmart ist so lang wie bei uns der Aldi von vorne bis hinten. Es gibt Teller aus Plastik und aus Karton. Einfarbig in allen Farben, sowie bedruckt mit Motiven von (Kinder-) Geburtstag, Hochzeit, Halloween, Weihnachten, alles was man sich vorstellen kann. Das Gleiche mit Besteck. Normales durchsitiges Plastik, weisses Plastik, buntes Plastik bis zu ‚versilbertem‘ Plastik, so dass es fast aussieht wie echtes Besteck. Die Möglichkeiten die sich daraus ergeben sind beinahe unbegrenzt. :-)

Ich weiss, das klingt alles ziemlich unglaubwürdig. Aber es ist nix als die Wahrheit. Alles persönlich erlebt. Ich schwör’s!

Ich will mich auch gar nicht als Moralapostel aufspielen. Aber es gibt soviele Dinge, die es einfach nicht braucht, und übertriebene Verpackungen oder Einwegplastikgeschirr gehören meiner Meinung nach da dazu!

Und weil wir gerade beim Thema sind, ein, wie ich persönlich finde, hochinteressantes Buch über unseren Ökowahn, der manchmal seltsame Blüten treibt: „Ökofimmel: Wie wir versuchen, die Welt zu retten - und was wir damit anrichten - Neubacher, Alexander“